Die wichtigsten Erkenntnisse
- Wenn du den Verdacht hast, dass du Tinnitus hast, solltest du einen Termin bei deinem Arzt oder Audiologen vereinbaren, anstatt eine Selbstdiagnose zu stellen, da sie dir helfen können, die Art des Tinnitus und seine Ursache zu bestimmen.
- Er wird dich nach deinen Symptomen und deiner Krankengeschichte fragen.
- Sie können auch eine Reihe von Tests durchführen, z. B. Hörtests und Bewegungstests.
- Sobald dein Tinnitus diagnostiziert wurde, kann dein Gesundheitsdienstleister dir die beste Behandlung für deinen speziellen Tinnitus empfehlen, um deine Symptome zu lindern
Wenn du ein Klingeln oder Summen in deinen Ohren hörst, hast du vielleicht einen Tinnitus. Für die meisten Menschen kann Tinnitus sehr belastend und schwächend sein - und obwohl es nicht immer möglich ist, Tinnitus vollständig zu heilen, gibt es viele Tinnitus-Behandlungen, die deine Symptome lindern und dir helfen können, dein Leben in den Griff zu bekommen. Der erste Schritt ist eine Tinnitus-Diagnose. Hier erfährst du alles, was du über die Diagnose deines Leidens wissen musst.
Wie diagnostiziert ein Arzt Tinnitus?
Wenn du glaubst, dass du Tinnitus haben könntest, ist es wichtig, dass du deinen Arzt oder einen Hörspezialisten wie einen Audiologen oder HNO-Arzt aufsuchst.
Die meisten Menschen haben einen subjektiven Tinnitus, d.h. das Klingeln in ihren Ohren kann nur von ihnen selbst gehört werden. Das bedeutet, dass ein Arzt die Diagnose Tinnitus in der Regel allein aufgrund der Beschreibung der Symptome stellt.™†
Manche Menschen haben jedoch einen objektiven Tinnitus, was bedeutet, dass das Klingeln oder Summen von einer anderen Person gehört werden kann, normalerweise mit einem Stethoskop, aber in extremen Fällen kann es auch ohne Stethoskop hörbar sein. Das bedeutet, dass ein Arzt oder eine Ärztin dich auch anhand dessen, was er oder sie hören kann, diagnostizieren kann.
Bevor dein Arzt dich auf Tinnitus untersucht, wird er dich nach einer ausführlichen Anamnese fragen. Er könnte dir Fragen stellen wie:
- Wann haben deine Symptome begonnen?
- Wie hört sich dein Tinnitus an?
- Tritt er auf einem Ohr oder auf beiden Ohren auf?
- Kommt und geht er oder ist er dauerhaft?
- Hast du noch andere Symptome?
- Hast du noch andere medizinische Probleme?
- Nimmst du irgendwelche Medikamente ein?
- Hast du einen Hörverlust festgestellt?
- Hattest du schon einmal einen Schaden an deinem Gehör?
- Leidet ein Familienmitglied an Tinnitus?
- Bist du stark gestresst?
- Wie oft bist du lauten Geräuschen ausgesetzt?
Es ist wichtig, dass du dem Arzt oder Hörgeräteakustiker so viele Informationen wie möglich gibst, damit er feststellen kann, welche Art von Tinnitus du hast und was die Ursache dafür sein könnte.™†
Es ist besonders wichtig, dass du die Art der Geräusche, die du hörst, genau beschreibst, da dies der Schlüssel zur Bestimmung der Ursache deines Tinnitus sein kann:
- Klickende Geräusche können darauf hinweisen, dass Muskelkontraktionen in und um dein Ohr deinen Tinnitus verursachen.
- Pulsierende, rauschende oder brummende Geräusche werden oft durch Probleme mit den Blutgefäßen verursacht, z. B. durch hohen Blutdruck.
- Tiefes Klingeln kann durch eine Verstopfung im Gehörgang, Otosklerose oder Morbus Menière verursacht werden.
- Hochfrequentes Klingeln kann durch laute Geräusche, Hörverlust oder Medikamente verursacht werden.
Da Tinnitus oft durch andere Erkrankungen verursacht wird, kann dein Gesundheitsdienstleister auch eine Tinnitus-Untersuchung durchführen, um festzustellen, ob du eine Grunderkrankung hast, die behandelt werden muss.
Testen auf Tinnitus
Dein Arzt, Audiologe oder HNO-Arzt befragt dich nicht nur zu deinen Symptomen und deiner Krankengeschichte, sondern führt auch einige Tests durch. Dazu können gehören:
- Hörtests
Viele Menschen, die Tinnitus haben, leiden auch an einem Hörverlust. Hörtests können deinem Arzt oder Hörgeräteakustiker helfen herauszufinden, ob dein Tinnitus in Verbindung mit einem Hörverlust auftritt oder ob dein Tinnitus durch eine andere Erkrankung verursacht wird. So können sie feststellen, welche Behandlung für dich am besten geeignet ist.™†
Du wirst gebeten, in einen schalldichten Raum zu gehen und Kopfhörer zu tragen, die Töne in jeweils ein Ohr übertragen. Dabei kann es sich um Sprache oder reine Töne handeln. Du wirst gebeten, anzugeben, wann du den Ton hörst, und deine Ergebnisse werden mit den normalen Werten für dein Alter verglichen, um festzustellen, ob du einen Hörverlust hast.™†
Es kann sein, dass du noch weitere audiologische Tests durchführen lässt, um zu sehen, wie dein Mittelohr, dein Innenohr und deine Hörbahn funktionieren. Dazu können gehören:
- Tympanogramm: Damit wird gemessen, wie gut dein Mittelohr funktioniert, wobei vor allem die Beweglichkeit des Trommelfells und der Gehörknöchelchen untersucht wird
- Akustischer Reflextest: Er misst die Kontraktion der Mittelohrmuskeln als Reaktion auf laute Geräusche
- Otoakustischer Emissionstest: Hierbei wird die Bewegung der Haarzellen im Mittelohr gemessen
- Spracherkennungstest: Dieser Test wird manchmal auch als Sprachaudiometrie bezeichnet und misst, wie gut ein Patient hört und wie gut er bestimmte Wörter wiederholen kann
- Reinton-Audiogramm: Mit diesem Test wird das Hörvermögen einer Person bei verschiedenen Frequenzen und Lautstärken geprüft
- Bewegungstests
Möglicherweise möchte dein Arzt deine Bewegungen testen, d.h. du wirst gebeten, deine Augen, Arme, Beine und deinen Hals zu bewegen und deinen Kiefer zusammenzubeißen. Wenn sich deine Symptome verändern oder verschlimmern, wenn du eine bestimmte Bewegung ausführst, könnte dies auf eine zugrunde liegende Krankheit hinweisen, die deinen Tinnitus verursacht.
- Bildgebende Untersuchungen
Je nachdem, was die Ursache für deinen Tinnitus ist, wird dein Arzt vielleicht bildgebende Untersuchungen wie CT, MRT oder Ultraschall durchführen.
Diese Tests zeigen deinem Arzt, was in deinem Körper vor sich geht, und es ist wahrscheinlich, dass er sich dein Gehirn, die Nerven um dein Ohr und dein Innenohr ansieht, um herauszufinden, was deinen Tinnitus verursacht.™†
- Laboruntersuchungen
Dein Arzt oder deine Ärztin kann auch Bluttests durchführen, um zu prüfen, ob es Probleme gibt, die deinen Tinnitus verursachen könnten, wie z.B. Anämie, Herzkrankheiten, Vitamin B12-Mangel oder Schilddrüsenprobleme.
Tests für Tinnitus zur Diagnose der Geräuschwahrnehmung
Es ist wichtig, die Lücken im Gehör einer Person zu bestimmen, denn diese entsprechen oft der Art und Qualität ihres Tinnitus. Bei der Beurteilung von Tinnitusfällen arbeiten Hörakustiker/innen oft mit zusätzlichen Tests. Derzeit gibt es keine objektiven Tests für Tinnitus, da er sehr subjektiv ist. Es ist jedoch möglich, die Wahrnehmung, die Tonhöhe und die Lautstärke des Tinnitus zu testen.
Bei der Diagnose von Tinnitus können folgende Tests zur Schallwahrnehmung durchgeführt werden:
- Tinnitus-Klangvergleich
Indem man den Patienten häufige Tinnitusgeräusche vorführt, kann man ihnen helfen, ihre spezifische Wahrnehmung zu erkennen. Mehrere Geräusche können überlagert oder angepasst werden, um eine exakte Nachbildung des Tinnitus des Patienten zu erstellen. Diese Nachbildungen helfen dabei, die Tinnitus-Therapien des Patienten anzupassen.
- Minimaler Maskierungspegel
Durch die Bestimmung der Lautstärke, bei der ein externes Geräusch die Wahrnehmung des Tinnitus des Patienten überdeckt, messen Ärzte den Schallpegel. Das Ergebnis kann sowohl bei der Tinnitus-Maskierung als auch bei Klangtherapien verwendet werden.
- Lautstärke-Unbehaglichkeitsgrad
Dieser Test ist wichtig für Patienten, die extrem lärmempfindlich sind. Er bestimmt die Lautstärke, bei der ein Außengeräusch unangenehm oder sogar schmerzhaft wird.
Ist Tinnitus selbst diagnostizierbar?
Wenn du ein Klingeln oder Summen in deinen Ohren hörst, hast du vielleicht den Verdacht, dass du Tinnitus hast - und du hast wahrscheinlich recht. Aber es ist besser, eine medizinische Fachkraft aufzusuchen, als eine Selbstdiagnose zu stellen.
Ein Arzt, Audiologe oder HNO-Arzt kann Tinnitus diagnostizieren und feststellen, welche Art von Tinnitus und welche Art von Tinnitus du hast, was die Ursache dafür ist und welche Art von Behandlung am besten für deinen Zustand geeignet ist.
Auch wenn dich der Tinnitus selbst nicht besonders stört, solltest du ihn von einem Arzt oder einer Ärztin untersuchen lassen. Denn Tinnitus kann ein Anzeichen für einen Hörverlust sein. Je früher du deine Symptome abklären lässt, desto eher kannst du weitere Schäden an deinem Gehör verhindern.
Behandlungen für Tinnitus
Sobald dein Tinnitus diagnostiziert wurde, kann dein Gesundheitsdienstleister die beste Behandlung für dich empfehlen.
Je nach Ursache deines Tinnitus ist es vielleicht nicht möglich, ihn vollständig zu heilen. Aber selbst wenn die Behandlung deinen Tinnitus nicht heilt, kann sie bei vielen Menschen dazu beitragen, die Auswirkungen der Symptome zu verringern.™†
Zu den gängigen Behandlungen für Tinnitus gehören:
- Hörgeräte zum Ausgleich des Hörverlusts
- Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT), die dir hilft, das Klingeln zu unterdrücken und dich mit der Zeit weniger zu stören
- Klangtherapie, bei der du dich Hintergrundgeräuschen aussetzt, um dein Gehirn darauf zu trainieren, sie auszublenden
- Kognitive Verhaltenstherapie, die dir hilft, deine Denkmuster zu ändern, damit du nicht mehr negativ über den Tinnitus denkst
Neben der Behandlung deines Tinnitus kann dein Arzt dir auch raten, deine Ohren zu schützen, um einen Hörverlust zu vermeiden oder um zu verhindern, dass sich ein bestehender Hörverlust verschlimmert.
Es ist wichtig, deine Ohren zu schützen, wenn du lauten Geräuschen ausgesetzt bist, egal ob du in einer lauten Umgebung arbeitest oder Live-Musik hörst. Ohrstöpsel wie Loop Experience bieten eine Lärmreduzierung von bis zu 18 Dezibel und filtern Geräusche gleichmäßig über alle Frequenzen, so dass du immer noch alles perfekt hörst, aber in geringerer Lautstärke.
Loop Earplugs
Experience 2
Teilen
Das Leben nach einer Tinnitus-Untersuchung
Wie geht es weiter, wenn du eine Tinnitus-Diagnose erhalten hast? Hoffentlich wird deine Behandlung dazu beitragen, die Auswirkungen deiner Symptome auf dein Leben zu verringern, aber es ist wichtig, keine schnelle Lösung zu erwarten. Bei manchen Behandlungen kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis sie wirken.
In der Zwischenzeit ist es wichtig, dass du versuchst, positiv zu bleiben, auch wenn du merkst, dass deine Symptome dein tägliches Leben beeinträchtigen. Sprich mit deinen Freunden, deiner Familie und deinen Kollegen darüber, wie es dir geht. Du könntest sogar online oder persönlich Selbsthilfegruppen in deiner Gemeinde finden, um Gleichgesinnte zu finden, die verstehen, wie du dich fühlst.
Wenn du dich wegen deines Tinnitus ängstlich oder deprimiert fühlst, sprich mit deinem Arzt. Er kann dir vielleicht einige Selbsthilfegruppen empfehlen oder dich an Ressourcen verweisen, die dir helfen können, deine Stimmung und dein Selbstvertrauen zu verbessern.

Was ist Tinnitus?
Was ist Tinnitus? Tinnitus ist eine audiologische und neurologische Erkrankung. Es handelt sich dabei um die Wahrnehm...

Wie du Tinnitus vorbeugen und deine Ohren schŸtzen kannst
Vorbeugen ist die beste Medizin, nicht wahr? Und wenn es um Tinnitus geht, kann der richtige Schutz deiner Ohren viel...

Du hast einen Tinnitus? Diese Apps kšnnen dir helfen, ihn loszuwerden.
Entdecke die am besten bewerteten Tinnitus-Apps, um Erleichterung zu finden und deine LebensqualitŠt mithilfe von Exp...